Wir sind ein Familienbetrieb der die Imkerei im Nebenerwerb betreibt. Bei uns sind drei Generationen gleichzeitig mit den Bienen beschäftigt. Unsere Aufgabe sehen wir nicht als Einbahnstrasse - der Erzeugung von Honig - sondern wir wollen der Natur dienen. Wir lernen von der Natur und hören auf sie. | ||
![]() |
![]() |
|
Sorgsammer Umgang mit den Bienen - Standortimkerei Wir veranstalten mit den Bienen keinen "Wanderzirkus". Feste Standorte kennzeichnen unsere Arbeit. Daher finden Sie auf unseren Gläsern immer die Angabe des Standortes der Bienenvölker, von denen der Honig im Glas stammt. Somit haben Sie die Gewähr, echten einheimischen Honig zu erhalten. Sie erleben den Geschmack der heimatlichen Flora. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Genüssen verführen. |
||
Bestäubungsleisung Wir wählen unsere Standorte so aus, dass den Bienen eine möglichst hohe und abwechslungsreiche Bestäubungsleistung ermöglicht wird. Im Umkreis unserer Standorte befinden sich keine oder sehr wenige weitere Bienenvölker. Wir stellen an einem Standort maximal 10 Völker auf. Das gesamte Jahr über (Vegetationsperiode) sollte für die Bienen Tracht vorhanden sein. Es wird vom Standort erwartet, das keine landwirtschaftliche Monokultur dominant ist. |
||
Aufpflanzungen Zur Aufgabe eines Imkers gehört auch die Pflege der Trachtkulturen. Wir pflanzen jährlich in unserem Gelände heimische Sträucher und Bäume. Die Jungpflanzen kommen aus Baumschulen der Region. Bei der Pflanzung wird darauf geachtet, dass die Biodiversität, d.h.die Wechselwirkung von Pflanzen untereinander als auch zur Fauna wieder Einzug hält. der Landschaftspflegeverband unterstützt uns dabei. |
||
![]() |
||
Bildung Die Geheimnisse der Imkerei geben wir in Vorträgen und geeigneten Veranstaltungen weiter. Wir treten vor Kindern und Schülern auf. Unsere Partner statten wir mit umfangreichen Infomaterial aus. Auf Märkten zeigen wir im Schaukasten immer das beeindruckende Wimmeln im Bienenvolk |
||
Unsere Leitlinien 1. Jedes Familienmitglied findet sich in der Imkerei wieder, im Sinne des Wortes Familienbetrieb. Sebastian Berthold geb. 1978 zuständig für die Bienenhaltung und Arbeitsweise. Andreas Berthold geb. 1954 arbeitet die langfristige Strategie aus und ist für das Marketing und den Verkauf zuständig. Dana Berthold geb. 1978 führt die Bücher. Karin Berthold geb. 1956 arbeitet in der Honigverarbeitung. Christian Berthold geb. 1988 unterstützt Sebastian bei den Bienen. des weiteren finden sich Alexander, Vera, Vincent und Vivian in der Imkerei wieder. 2. Wir möchten mit unseren Möglichkeiten einen Beitrag zur Erhaltung der Natur leisten. Es sollen daher Bienen an verschiedenen Standorten gehalten werden. Die Bestäubungsleistung ist auf ein großes Territorium gerichtet. 3. Wir möchten die Leistung der Bienen aus der Region anbieten. Dazu werden an unterschiedlichen Standorten Bienenstände aufgestellt. In unser Arbeit mit den Bienen soll sich der "Geschmack unserer Region" wiederspiegeln. 4. Zur Abrundung und Vergleich des Geschmackes unserer Region bieten wir in unserem Ladengeschäften auch Honig aus anderen Regionen an. Wir sind Weltoffen! Geschmack wird sehr unterschiedlich empfunden. Dem wollen wir nachgehen. |
||
zur Startseite |